Hier ist´s warm.
Kuschelig und gemütlich.
Aber der Wecker quietscht und draußen ist es dunkel und kalt.
Darum Wecker an die Wand knallen und Decke über den Kopf?
Wenn du dich so fühlst, knabbert die Kälte schon an deiner Lebenskraft.
Denn Kälte schwächt laut TCM deine Lebens-Energie!
Woran du das merkst?
Die Lösung?
Im Bett bleiben!
Den ganzen Winter lang!
Hmmm?
Okay, vielleicht doch nicht so verlockend, wie gedacht. ;-)
Aber die TCM hat ein paar Geheimtipps für dich!
Praktisch, einfach und wirkungsvoll!
Ja, wirklich! Warum das so ist, verrate ich dir später.
Klingt gut?
Wunderbar, darum habe ich hier 5 TCM-Tipps bei Kälte für dich zusammengestellt!
So kannst du deine Lebenskraft nicht nur schützen, sondern sogar aufbauen – auch im Winter!
Wie du mit TCM deine Energie schützt – bei Kälte:
1. Kochen mit
2. Kaltgepresste Öle verwenden aus
3. Suppen essen:
Jede Menge!
4. Nüsse essen:
Etwa Walnüsse und Pinienkerne!
5. Scharf würzen etwa mit
Aber es gibt ein „Aber“:
Scharf zu essen wird von der TCM nicht als Dauer- sondern nur als Akut-Mittel empfohlen, etwa
Dann kannst du etwa einen heißen Ingwer-Tee trinken – eingewickelt in warme, kuschelige Decken.
Hier nochmal zum Zeitaufwand: 0 Minuten, denn essen und trinken wirst du hoffentlich ohnehin!
Und wenn du dabei diese Nahrungsmittel und Gewürze wählst, nährst du beim Essen deine Lebenskraft – dein Qi, wie man in der TCM sagt.
Du möchtest noch mehr Energie tanken?
Bitte gern!
Hier meine 5 persönlichen Lieblings- weil HMMMM-Genuss-Tipps!
Darum findest du hier 3 kleine Qigong-Übungen.
Damit du auch im Winter morgens energiegeladen aus dem Bett springst!
So viel kann ich verraten: Bei mir wirkt es – sehr sogar!
Bonus: 3 einfache Qigong-Übungen bei Kälte
Vorstellung:
Du siehst die Sterne am Himmel und kreist mit dem Kosmos.
Bewegung:
Ausgangsposition: Du sitzt am Sessel oder im Schneidersitz.
Mit dem Oberkörper beschreibst du achtsam große, geschmeidige Kreise:
Wirkung laut TCM:
Nach dieser Übung kannst du gleich die nächste ausführen:
Vorstellung:
Du heizt deine innere Kraftquelle an.
Bewegung:
Ausgangsposition: Du stehst oder sitzt.
Mit beiden Handrücken 36-mal am Rücken auf und ab reiben.
Atem:
Beim Einatmen die Hände nach oben, beim Ausatmen nach unten streichen. Dabei durch die Nase ein- uns ausatmen.
Wirkung laut TCM:
Die Übung
Und nun folgt die letzte der 3 Übungen. Dazu bleibst du in der gleichen Haltung wie zuvor.
Vorstellung:
Du aktivierst wichtige Akupressur-Punkte am Rücken und stärkst so deine Urkraft.
Bewegung:
Ausgangsposition: Du stehst oder sitzt.
Mit beiden Handrücken 9-mal sanft auf den Rücken klopfen.
Atem:
Atem frei fließen lassen. Dabei durch die Nase ein- uns ausatmen.
Wirkung laut TCM:
Die Übung
Viel Freude mit den Übungen!
Noch nicht genug?
Du möchtest mehr Übungen kennenlernen?
Oder du übst lieber mit Video?
Bitte gern! Hier geht es zum Video mit 5 weiteren Übungen:
In diesem Video findest du 5 weitere Qigong-Übungen für Nieren- und Blasen-Meridian – und damit fürs Wasser-Element!
Laut TCM sind das die Übungen für den Winter – um deine Energie zu schützen!
Am besten übst du sie täglich gleich in der Früh – so schenken sie dir Energie für den ganzen Tag!
https://www.youtube.com/watch?v=bD5iEtBHMUY&t=4s
Was sind deine Tipps, um die Energie zu schützen oder aufzubauen – besonders im Winter?
Wie hältst du dich gesund und gut gelaunt, wenn es kalt und früher dunkel wird?
Ich bin neugierig auf deine Erfahrungen! Teilst du sie in einer Nachricht – unter dem Artikel im Kommentarfeld?
Würde mich freuen!
Alles Liebe
Angela
PS: Ich hoffe, du genießt die Qigong-Übungen! Wenn du Qigong in die Tiefe gehend erlernen oder später sogar selber unterrichten möchtest, findest du hier mein aktuelles Qigong-Angebot: Qigong-Kurse und Ausbildungen.