
Corona-Virus und TCM
Wie du laut TCM deine Abwehrkräfte steigern kannst: Traditionelle Heilmittel, Qigong, Akupressur, TCM-Ernährung, Akupunktur und Tuina als ergänzende Unterstützung!
Wie du laut TCM deine Abwehrkräfte steigern kannst: Traditionelle Heilmittel, Qigong, Akupressur, TCM-Ernährung, Akupunktur und Tuina als ergänzende Unterstützung!
Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Lebenskraft im Winter schützt, ja, sogar aufbaust – mit nur wenigen Minuten pro Tag!
Nachdem ich im Herbst lieber in Laubhügel springe, als im Bett vor mich hinzuröcheln, heißt es: Abwehrkräfte stärken mit Akupressur und Qigong. Hier findest du die Übungen, die mir besonders helfen, auch im Herbst gesund zu bleiben.
Heute möchte ich dir eine kleine Qigong-Übung gegen Schlaflosigkeit vorstellen, die dem Sommer und dem Feuer-Element zugeordnet ist. Sie kann dir laut TCM nicht nur
Augen-Qigong: Du findest hier sowohl ein Video als auch eine schriftliche Beschreibung von 5 kleinen Qigong-Übungen für deine Augen. Sie werden von TCM-Expertinnen und Experten vor allem empfohlen, wenn du viel am Computer arbeitest oder liest und schenken dir Entspannung.
Hier findest du eine einfache, vollständige Qigong-Serie zur Burnout-Prophylaxe (nach Angela Cooper) für mehr Energie, Lebensfreude und Entspannung!
Die Hintergründe des Burnout-Syndroms werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) unterschiedlich beschrieben. Angeregt durch den Diskurs und die einander widersprechenden Theorien verfasste ich im
Niere 1 (Sprudelnde Quelle) ist laut TCM einer der wichtigsten Punkte für tiefe Entspannung und gegen Kopfschmerzen. Hier findest du sowohl eine Video- als auch eine Text-Anleitung zu seiner Akupressur, die du jederzeit selbst ausführen kannst. Sie wird in der TCM besonders bei Scheitelkopfschmerzen, Angstzuständen, Kopflastigkeit und Bedürfnis nach Entspannung empfohlen.
Vegan und nach der TCM ernähren, geht das? Viele meiner Schülerinnen und Schüler sind einerseits vegan, möchten sich andererseits nach den Erkenntnissen der TCM, der
Diesen Artikel habe ich im Anfang 2020 geschrieben. Inzwischen hat sich einiges geändert. Hier findest du daher die jeweils aktuellen Empfehlungen zum Schutz vor Corona. Zusätzlich ist es immer – und auch gerade jetzt – wichtig, das Immun-System zu pflegen – etwa mit Qigong und TCM. Hier findest du einige Anregungen.
Selbstverständlich muss bei Verdacht auf eine Erkrankung ärztlicher Rat eingeholt werden. "Wenn Sie Symptome aufweisen oder befürchten, erkrankt zu sein, bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte 1450", empfiehlt etwa AGES. Hier findest du die jeweils aktuellen Empfehlungen bzw. Verordnungen in Österreich.
Bei immungeschwächten Menschen ist die Gefahr deutlich größer, dass sich schwere Symptome entwickeln. Quelle: https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/. (Stand: 2020)
Um das Immunsystem zu stärken, empfehlen TCM-Expertinnen und Experten vor allem den Lungen-Funktionskreis (Metall-Element) zu pflegen und so die Abwehrkräfte zu stärken.
Um die Abwehrkräfte zu stärken, wird von TCM-Expert*innen unter anderem Folgendes empfohlen:
Empfohlen wird, damit bereits vor einer möglichen Erkrankung zu beginnen, um das Immunsystem zu stärken und damit weniger anfällig für Krankheiten zu sein.
Shuanghuanglian ist eine pflanzliche Lösung, die unter anderem Geißblatt enthält. Die Online-Ausgabe der Wienerzeitung berichtet am 13.02.2020, dass Erkenntnissen der chinesischen Akademie der Wissenschaften zufolge diese Mixtur das Coronavirus hemmen könne. Quelle: https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/welt/2050114-Mit-TCM-gegen-das-Coronavirus.html
Falls du dein Immunsystem mit TCM hegen und pflegen möchtest, kannst du gleich in der Früh – vielleicht sogar noch im Bett – den Bereich unterhalb des Schlüsselbeins sanft bearbeiten. Hier befindet sich der Akupressur-Punkt Lunge 1. Laut TCM ein wunderbarer Punkt, um deine Lungen zu pflegen und deine Abwehrkräfte zu stärken.
Vielleicht findest du auch untertags die Möglichkeit, den Punkt zwischendurch kreisend zu massieren.
Wie findest du Akupunkturpunkt Lunge 1?
Der Akupunkturpunkt liegt unterhalb des Schlüsselbeins in der Vertiefung zwischen dem Pektoral- und dem Deltalmuskel. Du kannst die Vertiefung deutlich spüren, wenn du ca. eine Daumenbreite unterhalb des Schlüsselbeins nach einem schmerzhaften Punkt suchst.
Wie kannst du ihn selbst bearbeiten?
Nimm dir dafür so viel Zeit, wie du als angenehm empfindest und wähle die Druck-Stärke, die sich für dich gut anfühlt. Es gibt kein „Rezept“, das für alle gültig ist.
Du kannst den Punkt auch harmonisieren, indem du die Arme vor deinem Körper hältst, als hättest du einen Ball in den Händen. Hier findest du ein Video mit dieser meditativen Übung für den Akupressurpunkt Lunge 1:
TCM-Wirkung des Akupunkturpunktes:
Stützt den Funktionskreis der Lunge und der Milz, hilft bei Schleim.
Akupunkturpunkt Lunge 1 kann laut TCM helfen bei:
geschwächtem Immunsystem, Husten, Schmerzen im Brustkorb und im Zwerchfell, Bronchitis, Asthma, Problemen mit der Lunge. Er wird eingesetzt um die Abwehrkräfte zu stärken, insbesondere in herausfordernden Zeiten.
Hier findest du mehr dazu: https://www.qigong-akademie.at/abwehrkraefte-staerken-mit-akupressur
Aus TCM-Sicht ist Qigong eine besonders nachhaltige Methode, um die Abwehrkräfte zu stärken und wird daher von vielen TCM-Expert*innen sowie Qigong-Leher*innen zurzeit besonders empfohlen – insbesondere Lungen-Qigong. Besonders hilfreich ist es:
Hier findest du passende Qigong-Übung:
Hier findest du einen Blog-Artikel mit 3 Übungen mit denen du laut TCM dein Immunsystem stärken kannst: qigong-akademie.at/abwehrkraefte-staerken/.
Und hier geht es direkt zum Video mit den 3 Übungen:
Die folgende Übung habe ich von Chen Jumin gelernt, herzlichen Dank meinem geschätzten Lehrer!
Im Qigong und der TCM wird der Laut Si, als „lungenheilend“ bezeichnet. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Schwingung des Lautes eine wohltuende Wirkung auf den gesamten Organismus und besonders auf die Lungen hat.
Einatmen:
Ausatmen:
Arme senken. Gewicht in die Mitte verlagern, intuitiv atmen.
Sechsmal wiederholen.
Auch mit der Nahrung kannst du deine Abwehrkräfte stärken.
So kannst du laut TCM-Ernährungs-Expertinnen wie etwa Mag. Susanne Lindenthal und Mag. Katharina Ziegelbauer mit der TCM-Ernährung deine Abwehrkraft steigern, etwa indem du:
Quellen: https://essenbelebt.at/5-tipps-immunstaerkung-tcm/ , https://www.ernaehrungsberatung-wien.at/blog/21-nahrungsmittel-die-nach-tcm-dein-immunsystem-staerken-das-wei-qi
Hier einige der Lebensmittel, die sich besonders einfach verarbeiten lassen und in fast jeden Speiseplan passen (alphabetisch geordnet) zur Stärkung der Abwehrkraft. Quelle: Praxisbuch Nahrungsmittel und Chinesische Medizin, Bacopa-Verlag
Laut TCM wären wieder besonders Nahrungsmittel, die den Lungen-Funktionskreis pflegen, besonders empfohlen, um deine Abwehrkräfte zu stärken.
Folgendes TCM-Rezept zur Pflege des Lungen-Funktionskreises hat mir meine lieben Kollegin Gerlinde Winkler zur Verfügung gestellt.
Diese „Kraft-Suppe“ regelmäßig zu essen, kann laut TCM deine Abwehrkräfte stärken:
von Gerlinde Winkler (Gerlinde unterrichtet übrigens auch an der Qigong Akademie Cooper. Was für eine Freude für mich!!!)
Zutaten:
Rettich in max. 2 cm große Würfel schneiden, mit dem Ingwer (mit Schale) mit Wasser bedecken. Mit Gemüsebrühe und gehacktem Liebstöckel würzen (ein wenig davon zum Dekorieren aufheben) und köcheln, bis der Rettich weich ist. Ingwer herausnehmen und mit Sesamöl, Salz, etwas Essig und mit ca. 1/2 TL Honig würzen. Alles pürieren, ev. 2 EL Sahne einrühren zum Verfeinern und mit restlichem Liebstöckel bestreut servieren.
Wer unter Trockenheitssymptomen und/oder generellem Qi Mangel leidet, nimmt vom Ingwer besser nur ein winziges Stückchen.
Danke liebe Gerlinde für das Rezept!
Mehr über Gerlinde Winkler erfährst du hier: http://www.institut-lebensart.at/Ueber-mich/
Ich hoffe, Gerlindes Kraft-Suppe schmeckt dir und unterstützt dich dabei, gesund durch herausfordernde Zeiten zu kommen! Ich freue mich, falls du mir davon im Kommentar (ganz unten) berichtest!
Vertiefende Auskünfte, ob und wie dir TCM helfen kann, deine Abwehrkräfte zu stärken, erhältst du von der TCM-Ärztin deines Vertrauens. So kann dir vielleicht auch Akupunktur oder Tuina oder anderes helfen.
Viel Freude mit den Qigong-Übungen, Akupressur und den Tipps zur TCM-Ernährung!
Lasst du mich im Kommentar wissen, wie es dir damit geht?
Und teilst du womöglich deine Tipps mit unserer Qigong-Gemeinschaft, wie du deine Abwehrkräfte steigerst? Das würde mich sehr freuen!
Alles Liebe
Angela
PS: In dem Artikel geht es ausschließlich darum, was TCM-Expert*innen empfehlen, um die Abwehrkräfte zu stärken. Ich habe diesen Artikel im Frühling 2020 geschrieben. Inzwischen gibt es neue allgemeine Erkenntnisse zu Corona. Hier findest du daher die jeweils aktuellen Empfehlungen bzw. Verordnungen in Österreich.
PPS: In dieser herausfordernden Situation erhitzen sich die Gemüter. Es scheint mir daher besonders wichtig, Stress zu reduzieren. Qigong wirkt entspannend, hilft gelassener mit Stress umzugehen und kann so die Selbstheilungskräfte verbessern.
Ich habe mir deshalb eine Lösung überlegt, wie Interessierte weiterhin Qigong-Kurse belegen können, um zu entspannen, zu genießen und ihre Gesundheit zu pflegen: Bei allen Seminaren, die ich selbst veranstalte und halte, kannst du ab jetzt bei Interesse auch online live teilnehmen.
Hier findest du weitere Informationen dazu