Sommerliches TCM-Rezept für eine gesunde Herz-Energie
Heute darf ich dir wieder ein TCM-Rezept vorstellen, das von Gerlinde Winkler entwickelt wurde, TCM- und Qigong-Dozentin der Qigong Akademie Cooper.
Wenn du im Sommer unter der Hitze leidest, Probleme mit dem Herzen, den Blutgefäßen und deinem Kreislauf hast, könnte laut TCM ein Ungleichgewicht des Feuer-Elements dahinter liegen.
Dieses Rezept wirkt wunderbar erfrischend, außerdem ausgleichend auf das Feuer-Element und wird daher besonders im Sommer empfohlen.
Regenbogensalat
Gemischter Salat mit Sommerblüten
Chicoreesalat: säubern und in mundgerechte Stücke teilen.
Ruccola: säubern und wenn nötig ebenfalls in mundgerechte Stücke teilen.
Grüner Häuptelsalat: säubern und in mundgerechte Stücke teilen.
Den grünen Salat auf dem Teller anrichten, Chicoree und Ruccola darauf verteilen.
Frühlingszwiebel: schräg in ca. 1⁄2 cm breite Streifen und Stückchen schneiden, darüber streuen.
Alfalfasprossen, Dinkel (entweder Sprossen oder gekochte Körner): ebenfalls darüber streuen.
Dressing: aus wertvollem Sonnenblumenöl und Apfelessig, gewürzt mit einer Prise Meersalz, einer Prise Zucker, etwas Muskat und einigen fein gehackten Melisseblättern anrichten und den Salat damit marinieren.
Wenn du möchtest, kannst du noch ein paar Lotussamen (Lotusnüsse) weichkochen – dazu die Samen am besten über Nacht – mind. jedoch 3 Stunden in Wasser einweichen – Keimling, wenn vorhanden, herausbrechen (ist sehr bitter) – Wasser abgießen, die Samen ca. 45 min in frischem Wasser sehr weich kochen und zerstampft ins Dressing rühren oder über den Salat verteilen.
Einen Regenbogen über den Salat spannen:
Verwende dazu Blütenblättern von:
Rosen, Salbei, Borretsch, Kapuzinerkresse, Gänseblümchen (ganze Köpfchen), Ringelblumen, ev. noch Veilchen, Holunderblüten usw. – ergänzend kannst du noch ein paar Fäden Safran verwenden.
Die Blüten müssen von natürlich wachsenden, nicht chemisch behandelten oder gedüngten Pflanzen stammen!
Dazu eine Scheibe Roggenbrot und fertig ist eine Speise voll HerzQI und Kraft.
Herzliche Grüße
Gerlinde
Ich hoffe, du erfreust dein Herz und deinen Gaumen mit Gerlindes TCM-Rezept und wünsche dir viel Frische und Freude im Sommer!
Wenn du mehr in die Tiefe gehen möchtest, freue ich mich, wenn du zu einem meiner Seminare oder zur Ausbildung kommst. Hier findest du die aktuellen Termine.
Sommergrüße
Angela
PS: hier findest du noch eine, von Gerlinde liebevoll gestaltete, PDF-Version zum Ausdrucken und Sammeln. Passend zur jeweiligen Jahreszeit folgen weitere TCM-Rezepte für deine Fünf-Elemente-Rezept-Sammlung.
Sommerrezept fürs Element Feuer
PPS: In den nächsten Wochen folgen passend zum Sommer weitere Artikel zum Feuer-Element zum Beispiel: Wie du ein Ungleichgewicht des Feuer-Elements bei dir und anderen erkennen kannst, wie du es mit Akupressur ausgleichen kannst (sowie die Meridiane, die Meridianmassage, die wirkungsvollsten Akupunkturpunkte), einfache Herz-Übungen, die 3 Feuer-Typen usw..
Wenn du mehr über die Fünf-Elemente-Lehre erfahren möchtest, könnten folgende Artikel interessant für dich sein:
Feuer 1: Herz-Qigong: Die Sonnen in den Armen halten (4 Minuten Video)
Feuer 2: Wie du mit Herz-Qigong Lebensfreude und Begeisterung gewinnst
Holz 1: Das Holz-Element in Harmonie
Holz 2: Wie du ein Ungleichgewicht im Holz-Element erkennen und ausgleichen kannst
Holz 3: Gesund und fit mit dem TCM-Frühlings-Rezept
Holz 4: Die 3 Holz-Typen laut TCM
Holz 5: 3 einfache Übungen für Leber und Gallenblase
Holz 6: Der Lebermeridian und seine wichtigsten Akupunkturpunkte
Holz 7: Der Gallenblasenmeridian und seine wichtigsten Akupunkturpunkte
Möchtest du keinen Blog-Artikel mehr verpassen? Bitte hier eintragen:
Deine Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Rückmeldungen