Feuer 4: 3 einfache Feuer-Übungen für ein gesundes, kraftvolles Herz

Freie Spiralbewegung der Arme

3 Qigong-Übungen zur Harmonisierung des Feuer-Elements, die von TCM-Expet*innen bei Herzproblemen, Traurigkeit oder Schlaflosigkeit empfohlen werden. Für deine Lebensfreude, Liebesfähigkeit, dein Lachen und eine gesunde Herz-Energie!
Herz und Dünndarm sowie Herzbeutel und Dreifacherwärmer sind in der TCM dem Element Feuer zugeordnet. Daher werden diese Übungen besonders im Sommer, der ebenfalls mit dem Feuer assoziiert wird, empfohlen.
Wenn du mehr über das Feuer-Element und seine Entsprechungen erfahren möchtest oder warum Herz-Qigong gut für dich sei könnte, wäre folgender Artikel aus meiner Feuer-Serie vielleicht interessant für dich: Feuer 2 – Wie du durch die Pflege deines Feuer-Elements Lebensfreude und Begeisterung gewinnst
Du kannst die Herz/Dünndarm-Übungen jederzeit ausführen und brauchst dafür nur ein paar Minuten Zeit und Ruhe. Die Übungen schenken frische Energie, Lebensfreude und stärken laut TCM die Herz-Energie.
Diese Feuer-Übungen werden von Qigong- und TCM-Expertinnen und -Experten unter anderem bei Schlaflosigkeit, Traurigkeit und Herzproblemen empfohlen. Sie ersetzen selbstverständlich nicht den Besuch bei einer Ärztin, beim Arzt oder eine empfohlene Behandlung. Sie können allerdings unterstützend und ergänzend zur verschriebenen Therapie wirken. Bitte mit dem behandelnden Arzt abklären, danke!
Bitte beachten: Diese Übungen werden nach der chinesischen Tradition bei Herzproblemen vorgeschlagen. Spricht man in der TCM vom Herz, ist nicht das Herz im schulmedizinischen Sinn gemeint, sondern der Herz-Funktionskreis, vergleichbar einer Entsprechungskette, wo Emotionen, Funktionen, Menschentypen, Farben usw. mit einem Element und mit Organen assoziiert werden.
 

Der Herzmeridian
Der äußere Verlauf des Herzmeridians beginnt in der Mitte der Achselhöhle und endet im kleinen Finger.

Übungsvorschlag für die Früh:

Das Feuer tanzen lassen

Ablauf:
Bewege deine Arme frei und geschmeidig in alle Richtungen, als würdest du tanzen (z.B. Flamenco), drehe sie ein und aus und richte dabei deine Aufmerksamkeit sanft auf die kleinen Finger (Ende des Herzmeridians und Beginn des Dünndarmmeridians ). Zwischendurch immer wieder die Finder bewusst ein- und ausrollen.
Du kannst während dieser Übung deine Aufmerksamkeit bündeln, indem du langsam bis 7 oder ein Vielfaches von 7 zählst, oder du lässt deine Hände tanzen, solange du  möchtest.
Vorstellung: Deine Hände bewegen sich leicht, frei und geschmeidig, wie die Flammen eines gemütlichen Feuers. Die Lebensenergie (Qi) und Lebensfreude breiten sich im ganzen Körper aus. Variante: Du bewegst dich wie eine Tänzerin, wie ein Tänzer.
Atem: Den Atem frei fließen lassen. Sobald du dich mit der Übung vertraut gemacht hast, kannst du die Aufmerksamkeit darauf richten, wie sich der Bauch beim Einatmen sanft ausdehnt und beim Ausatmen leicht nach innen bewegt.

Freie Spiralbewegung der Arme
Die Arme frei bewegen. Besonders wohltuend sind dabei Spiralbewegungen.

Bitte beachten: Spiele sanft mit deinen Möglichkeiten und teste aus, wie weit du deine Arme ausbreiten kannst. Respektiere dabei bitte deinen Grenzen und bewege dich nur so weit, als es sich frei und wohltuend anfühlt.
Wirkung aus TCM-Sicht:
Die Herz-, Dünndarm-, Kreislauf-Sexus- und Dreifacherwärmer-Meridiane (Energie-Leitbahnen) werden harmonisiert. Darum wird diese Übung bei folgenden Beschwerden empfohlen:

  • Beschwerden mit dem Herz und den Blutgefäßen
  • Kreislauf-Probleme
  • Traurigkeit
  • Schlaflosigkeit, Alpträume

Wirkung aus westlicher Sicht:

  • Transformation der Faszien
  • Sanfte Kräftigung und Dehnung der Arm- und Fingermuskulatur
  • Lösung von Muskelverspannungen im Rücken, Nacken und den Schultern
  • Freiheit und Beweglichkeit im Schultergelenk.

Übungsvorschlag für die Mittagspause oder den Nachmittag:

Der Herz heilende Laut Ke

Ablauf: Im Liegen, aufrechtem Sitzen oder Stehen dreimal abwechselnd auf den Laut Ke (ausgesprochen wie das Ende von “DanKE”) ausatmen und durch die Nase einatmen. Wenn du magst, leg deine Hände dabei auf deinen Bauch.
Vorstellung: Beim Einatmen frische Energie (Qi) aufnehmen und beim Ausatmen verbrauchte Energie (Qi) abgeben.
Atem: Genussvoll durch die Nase ein- und den Mund ausatmen. Beim Einatmen darf sich der Bauch ganz natürlich nach außen wölben, beim Ausatmen nach innen ziehen. Diese Übung vertieft die Atmung auf natürliche Weise. Du kannst bei der Übung in dem Tempo atmen, das dir gerade angenehm ist. Mit der Zeit kannst du wahrscheinlich beobachten, dass dein Atemrhythmus ganz von alleine langsamer wird.

Inneres Qigong für dein Herz
Stilles Herz-Qigong

Bitte beachten: Diese Übung wird nach der chinesischen Tradition “Der Herz Heilende Laut” genannt. Wie oben beschrieben wird hier nicht vom Herz im schulmedizinischen Sinne gesprochen.
Wirkung aus TCM-Sicht:

  • Harmonisierung des Feuer-Funktionskreises durch den Herz heilenden Laut Ke.
  • Reinigung und Erneuerung des Qi
  • Die Übung wird besonders empfohlen bei Unruhe, Nervosität und Schlaflosigkeit.
  • Die Übung kann ausgleichend wirken bei Neigung zu Traurigkeit und Lustlosigkeit.
  • Die Übung verspricht frische Energie und Freude an der Kommunikation und am Austausch.

Wirkung aus westlicher Sicht:

  • Entspannung
  • Vertiefung des Atems
  • Der Kopf kann wieder frei werden.

Übungsvorschlag für den Abend vor dem Schlafengehen:

Rotes Licht für das Herz

Ablauf: Liegen, aufrecht sitzen oder stehen, du kannst deine Arme seitlich hängen lassen, oder schützend auf dein Herz legen.
Vorstellung: Angenehmes rotes Licht oder Dampf, vielleicht wie das Rot der untergehenden Sonne, umhüllt dein Herz.
Atem: Den Atem frei und natürlich fließen lassen, dabei durch die Nase ein- und ausatmen.

Herz-Qigong
Die Hände ruhen auf der Herzgegend.

Bitte beachten: Es ist sehr hilfreich, wenn du während der Übung ungestört bleiben kannst. Vielleicht magst du das Telefon leise stellen und für eine ruhige Umgebung sorgen.
Wirkung aus TCM-Sicht:
Die Übung wirkt ausgleichend bei einem Ungleichgewicht des Feuer-Funktionskreis und

  • fördert eine achtsame Kommunikation,
  • schenkt Lebensfreude und wirkt depressiver Verstimmung entgegen,
  • kann schlummernde Leidenschaften und Begeisterung wieder wecken.

Wirkung aus westlicher Sicht:

  • Entspannung
  • Kann die Gedanken beruhigen.
  • Kann helfen, besser einzuschlafen.

Herz und Dünndarm harmonisieren

Zusätzlich kannst du dein Feuer-Element durch die Nahrung beeinflussen. Dazu darf ich dir hier ein TCM-Rezept vorstellen.
Besonders wohltuend wirkt sowohl für dein Holz-Element als auch auf das Feuer-Element Bewegung in der Natur zum Beispiel Tanzen im Freien oder Qigong-Gehen.
Eine besondere Wohltat für dein Herz kann auch Qigong-Tanz sein.
Wenn du mehr in die Tiefe gehen möchtest, freue ich mich, wenn du zu einem meiner Seminare oder zur Ausbildung kommst. Hier findest du die aktuellen Termine.

Ich wünsche dir alles Gute und viel frisches, freudiges Qi

Angela

Angela Cooper, MBA, Akademieleitung, Qigong- und TCM -Referentin
Angela Cooper, MBA, Akademieleitung, Qigong- , Tanz- und TCM -Referentin

Wenn du mehr über die Fünf-Elemente-Lehre erfahren möchtest, könnten folgende Artikel interessant für dich sein:

Feuer 1: Herz-Qigong: Die Sonnen in den Armen halten (4 Minuten Video)
Feuer 2: Wie du mit Herz-Qigong Lebensfreude und Begeisterung gewinnst
Feuer 3: Gesund und frisch im Sommer mit der Fünf-Elemente-Küche
Holz 1: Das Holz-Element in Harmonie
Holz 2: Wie du ein Ungleichgewicht im Holz-Element erkennen und ausgleichen kannst
Holz 3: Gesund und fit mit dem TCM-Frühlings-Rezept
Holz 4: Die 3 Holz-Typen laut TCM
Holz 5: 3 einfache Übungen für Leber und Gallenblase
Holz 6: Der Lebermeridian und seine wichtigsten Akupunkturpunkte
Holz 7: Der Gallenblasenmeridian und seine wichtigsten Akupunkturpunkte
Möchtest du keinen Blog-Artikel mehr verpassen? Bitte hier eintragen:


Deine Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

 Die Autorin

Die Autorin

Angela Cooper ist MBA für Gesundheits- und Sozialmanagement,
zertifizierte IQTÖ-Qigong-Ausbilderin, Diplom-Entspannungstrainerin,
Diplom-TCM-Energetikerin, Diplom-Tanzpädagogin, diplomierte
psychologische Beraterin und Leiterin der Qigong Akademie Cooper.

Kommentare

Rückmeldungen

Dein Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Das könnte dir auch gefallen

Altes loslassen, Raum für Neues

Wenn ich diese Übung ausführe, fühle ich mich, als wäre ich plötzlich wieder 20 – aber mit der Erfahrung der 49-Jährigen, die ich bin: Qigong-Übung “Altes loslassen mit dem Leber heilenden Laut.”

Weiterlesen