Feuer 6: 3 Übungen, um deine Lebensfreude zu wecken und wie das Feuer-Element auf deine Psyche wirkt

Feuer-Qigong
  • Leidest du manchmal unter Schlaflosigkeit?
  • Bist du öfter unruhig, verwirrt oder unkonzentriert?
  • Fühlst du dich manchmal traurig und lustlos ?

Laut TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) könnte ein Ungleichgewicht im Feuer-Element hinter diesen Beschwerden stecken.
In diesem Blog Artikel erfährst du:

  • Wie du bei dir oder anderen ein Ungleichgewicht im Feuer-Element erkennen und ausgleichen kannst
  • Welche psychischen Auswirkungen  zu erwarten sind
  • Wie du mit kleinen Alltagsübungen, Ruhe, Geistesgegenwart und Lebensfreude gewinnen kannst

Das Feuer in der TCM

Das Feuer-Element im Ungleichgewicht

Yin und Yang
Wie bei jedem Element kann es auch beim Feuer zu einem Ungleichgewicht kommen, genauer gesagt zu einem Fülle- (= Yang) oder Leere- (= Yin) Zustand. Bei einem Fülle-Zustand werden die dem Element entsprechenden Emotionen noch weiter betont und ins Ungesunde gesteigert, beim Leere-Zustand können die zugeordneten Gefühle nicht voll ausgelebt werden.
Das könnte beim Feuer-Element dazu führen, dass nicht genügend Lebensfreude, Aufmerksamkeit, Kommunikation und Fähigkeit zu einer liebevollen Verbindung mit der Umwelt bestehen, um ein glückliches Leben zu führen (Leere-Zustand), oder aber dass die Begeisterung so überbordend ist, dass sie sich in manischen, fast hysterischen Zügen äußert (Fülle-Zustand).

Das feurige Herz

Das Herz wird in der TCM dem Feuer zugeordnet. In diesem Artikel möchte ich auf 3 Aspekte näher eingehen:

  1. Das Herz als Heimat des Bewusstseins
  2. Im Herzen verbunden
  3. Aus ganzem Herzen freuen

1. Das Herz als Heimat des Bewusstseins

Die TCM sieht das Herz als Heimat des Bewusstseins (Shen). Die Chinesen sind überzeugt: Ist das Feuer-Element aus dem Gleichgewicht, findet das Shen (Bewusstsein) keine Ruhe, was zu zu Schlaflosigkeit, Verwirrung des Geistes und Nervosität führen kann; selbst psychische Krankheiten werden in der TCM dem Element Feuer und damit dem Herzen zugeordnet. Viele Symptome, die aus schulmedizinischer Sicht nicht mit dem Herzen in Verbindung gebracht werden, werden von TCM-Expert*innen aus diesem Grund über den Herz-Funktionskreis behandelt.
Die TCM geht davon aus, dass es die Aufgabe des Herzens ist, Gefühle kommen und gehen zu lassen, um das Bewusstsein (Shen) frei und geschmeidig zu halten.

Wie erkennst du ein Ungleichgewicht?

Kann das Herz dem Bewusstsein keine Heimat bieten, können laut TCM u.a. folgende Symptome auftreten:

  • Schlaflosigkeit, Schlafstörungen
  • Unruhe
  • Unklare Gedanken
  • Konzentrationsstörungen
  • Verwirrung
  • Nervosität
  • Verwirrter Geist
  • Psychische Störungen
  • Unangemessenes Reagieren
  • Albträume
  • Angst
  • Gedächtnisschwäche
  • Ruhelosigkeit
  • Nervosität
  • Emotionale Verwirrung
  • Delirium bei hohem Fieber
  • Schizophrenie
  • Epilepsie
  • Anfälle von Ohnmacht oder Gedächtnisverlust
  • Schlechtes Langzeitgedächtnis

Tipps zur Harmonisierung:

Viele der oben genannten Beschwerden bedürfen der ärztlichen Abklärung.
Wenn du aber einfach etwas mehr Ruhe, Geistesgegenwart und Konzentrationsfähigkeit suchst, kannst du mit regelmäßiger Meditation und stillem Qigong dein Shen (Geist, Bewusstsein) pflegen. Eine Meditation muss nicht unbedingt lang sein. Vielleicht kannst du dir immer wieder zwischendurch ein paar Minuten Ruhe gönnen.
Übungsvorschlag für den Alltag – Die Sonnenmeditation: Beim Einatmen: “Sonne”, beim Ausatmen “hell” denken, so oft wiederholen, wie es dir angenehm ist.

2. Im Herzen verbunden

Eine gesunde Verbindung zu sich und zur Umwelt wird ebenfalls mit dem Herzen und dem Feuer-Element assoziiert und daraus folgend:

  • Kommunikation
  • Wärme
  • Liebe
  • Mitgefühl
  • Selbstbewusstsein
  • Gefühl von Vollständigkeit

Wie erkennst du ein Ungleichgewicht?

Die oben erwähnten Themen sind auf störende Weise unter- oder überentwickelt z.B.:

  • Wenig persönliche, tiefe Verbindungen zu den Mitmenschen
  • Sprachprobleme
  • Übertriebener Redefluss
  • Unlust zu sprechen
  • Kommunikationsprobleme

Tipps zur Harmonisierung:

Je mehr Raum und Zeit du dir mit deinen Liebsten, mit Menschen, die dir von Herzen wichtig sind, gönnst, desto mehr pflegst du dein Feuer-Element und damit dein Herz, das in der TCM dem Feuer zugeordnet ist.
Übungsvorschlag für den Alltag – Tanzen: Tanzen belebt das Feuer-Element. Vielleicht magst du zwischendurch Musik auflegen und alleine oder mit deinen Liebsten tanzen.

3. Aus ganzem Herzen freuen

Ganz besonders wirkt Freude auf das Feuer-Element und damit laut TCM auf das Herz. Auch wir deuten in der Sprache auf diesen Zusammenhang hin: „Mein Herz lacht vor Freude”, “Ich freue mich aus ganzem Herzen.”

  • Freude,
  • Begeisterung,
  • Lachen,
  • Zufriedenheit und
  • Lebensfreude

werden dem Feuer-Element und dem Herzen zugeordnet.

Wie erkennst du ein Ungleichgewicht?

Es kann zu

  • Traurigkeit,
  • Unzufriedenheit,
  • Depression,
  • Manie oder
  • Fehlen von Lebensfreude

kommen.

Tipps zur Harmonisierung:

Aus TCM-Sicht wären tägliche Qigong-Übungen gleich in der Früh besonders hilfreich. So könntest du zum Beispiel jeden Morgen damit beginnen, die Arme weit nach oben auszubreiten, als möchtest du die Sonne begrüßen. Diese Haltung öffnet den Herzmeridian und den Akupressurpunkt Danzhong (Brustmitte), der mit dem Herzen verbunden ist. Auch eine Liste zu schreiben mit allen Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dafür fixe Termine im Kalender einzutragen, kann hilfreich sein, sowie viel Kontakt zu deinen Liebsten zu pflegen, oder ein Glückstagebuch zu schreiben. (Vor dem Schlafengehen alles aufschreiben, wofür du dankbar bist, was dich glücklich macht, was dich freut.)
Übungsvorschlag für den Alltag – Die Sonne begrüßen: Öffne beim Einatmen deine Arme nach oben zum Himmel, als würdest du die Energie der Sonne in deinen Armen auffangen. Beim Ausatmen die Arme wieder senken mit der Vorstellung, dass du die Energie der Sonne in deinen Körper einfließen lässt.

Feuer-Qigong
Die Arme ausbreiten, als möchtest du die Sonne begrüßen.

 Das Feuer-Element pflegen mit Qigong und Tanz

Wenn du mehr in die Tiefe gehen möchtest, freue ich mich, wenn du zu einem meiner Seminare oder zur Ausbildung kommst. Hier findest du die aktuellen Termine.
Herzliche Grüße
Angela

Portrait: Angela Cooper
Angela Cooper, MBA, Akademieleitung, Qigong- und TCM -Referentin

Wenn du mehr über das Feuer-Element erfahren möchtest, könnten folgende Artikel interessant für dich sein:

Feuer 1: Herz-Qigong: Die Sonne in den Armen halten (4 Minuten Video)
Feuer 2: Wie du mit Herz-Qigong Lebensfreude und Begeisterung gewinnst
Feuer 3: Gesund und frisch im Sommer mit der Fünf-Elemente-Küche
Feuer 4: 3 einfache Übungen für ein gesundes Herz
Feuer 5: Mit Akupressur Ruhe, Entspannung und erholsamen Schlaf gewinnen

Möchtest du per Newsletter weitere Blog-Artikel empfangen? Dann bitte hier eintragen:


Deine Daten werden nicht weiter gegeben.

Picture of  Die Autorin

Die Autorin

Angela Cooper ist MBA für Gesundheits- und Sozialmanagement,
zertifizierte IQTÖ-Qigong-Ausbilderin, Diplom-Entspannungstrainerin,
Diplom-TCM-Energetikerin, Diplom-Tanzpädagogin, diplomierte
psychologische Beraterin und Leiterin der Qigong Akademie Cooper.

Kommentare

Rückmeldungen

Dein Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Das könnte dir auch gefallen

Nieren-Qigong

Schmerzfrei mit Qigong? Alles über Nieren-Qigong und warum es laut TCM bei Rückenschmerzen hilft! Mit 3 Übungen für bewegliche Wirbelsäule.

Weiterlesen

Lungen-Qigong

Endlich durchatmen mit Qigong? Allergien, Atembeschwerden und Erkältungen: Warum Lungen-Qigong laut TCM hilft. Mit 3 einfachen Übungen!

Weiterlesen